Running
Tipps und Routen für entspanntes Laufen auf Asphalt – bei Tag und Nacht.
Laufen in der Stadt bietet Abwechslung und Flexibilität. Mit der richtigen Technik, Ausrüstung und Streckenwahl können Sie auch belebte Routen geniessen. Entdecken Sie, wie Sie sicher, effizient und mit Spass durch die Stadt joggen können.
Fussgängerzonen, Quartierstrassen oder Parkwege – die Stadt bietet eine vielseitige Kulisse für Läuferinnen und Läufer. Doch der harte Asphalt und der Verkehr stellen auch Herausforderungen dar. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik wird das Laufen in der Stadt zum genussvollen Erlebnis. Doch was ist das Wichtigste beim Laufen auf Asphalt?
Asphalt beansprucht Knie und Gelenke stärker als weicher Untergrund. Um die Belastung zu reduzieren, achten Sie auf diese gelenkschonende Lauftechnik
Optimale Haltung beim Laufen.
Die richtige Laufhaltung ist aufrecht mit einer leichten Neigung nach vorne. Machen Sie kurze Schritte, um eine falsche Körperhaltung und Schmerzen in Rücken und Gelenken zu vermeiden.
Im Gegensatz zum Laufen im Wald oder auf Wegen müssen Sie in der Stadt mehr Rücksicht auf Ihre Umgebung nehmen.
Die Schweiz hat wunderschöne Städte zu bieten. Auf diesen Strecken können Sie durchatmen und in inspirierender Umgebung laufen. Schauen Sie sich dazu unsere Karte mit ausgewählten Strecken in der ganzen Schweiz an.
Sihlpromenade (7 km): Eine flache Strecke entlang der Sihl, ideal für entspannte Läufe. Geniessen Sie die Ruhe abseits des Stadttrubels und laufen Sie parallel zum Wasser – perfekt für jeden Fitnesslevel.
Katzensee-Runde (5 km): Ruhige und naturnahe Runde in der Umgebung von Zürich. Ideal, um der Hektik zu entfliehen und eine kurze Auszeit in der Natur zu geniessen.
Aare-Uferweg (10 km): Eine der schönsten Strecken der Stadt mit herrlichem Blick auf die Aare und die Berner Altstadt. Der flache Weg ist ideal für lange Läufe.
Gurten Trails (6 km): Abwechslungsreiche Strecke mit leichten Steigungen und Waldpassagen. Der perfekte Mix aus Stadtlauf und Naturerlebnis.
Luzerner Promenade (6 km): Malerische Strecke entlang des Vierwaldstättersees mit fantastischem Blick auf die Alpen und die Kapellbrücke. Perfekt für eine Auszeit.
Rotsee-Rundweg (4 km): Ein ruhiger Rundweg um den Rotsee. Besonders geeignet für morgens, wenn die Natur erwacht und die Ruderteams ihre Bahnen ziehen.
Rheinuferlauf (5–10 km): Folgen Sie dem Rhein durch die Stadt und geniessen Sie die Natur – mit spannender Aussicht bis zum Dreiländereck.
Kannenfeldpark (3 km): Schattiger Park mit ebener Strecke im Herzen von Basel – für kurze, lockere Läufe oder Intervalle.
Drei-Weieren-Lauf (4 km): Die Strecke rund um die Weiher mit Blick auf die Stadt und die umliegenden Hügel beeindruckt besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang.
Stadtpark und Stiftsbezirk (3 km): Eine kurze Strecke durch den historischen Stadtkern und den Stadtpark. Ideal, um Kultur und Bewegung zu verbinden.
Quai (7 km): Laufstrecke entlang des Genfersees mit bestem Panorama. Entspannen Sie bei einer ebenen Runde mit Blick auf das Wasser.
Botanischer Garten (6 km): Nördlich von Genf rund um den botanischen Garten. Alles verläuft eben, perfekt für Intervalle oder Tempoläufe.
Ouchy Promenade (6 km): Entlang des Genfersees, Alpenblick inklusive. Starten Sie am Olympischen Museum und lassen Sie sich von der sportlichen Atmosphäre inspirieren.
Sauvabelin-See Rundweg (3 km): Ein ruhiger Waldweg rund um den Sauvabelin-See. Perfekt für kurze, erholsame Läufe inmitten der Natur.
Promenade (2–5 km): Mediterranes Flair direkt am Luganersee. Die Promenade bietet eine entspannte Laufatmosphäre mit atemberaubendem Blick auf die Berge.
Cassarate-Uferweg (4–6 km): Flache Strecke entlang des Flusses Cassarate, ideal für ruhige, urbane Läufe. Die Verbindung zum See sorgt für zusätzliche Abwechslung.