avtar
chevron-right
avtar
chevron-right
avtar
chevron-right
avtar
chevron-right
chevron-left

Erwerbsunfähig: Welche Leistung greift?

Erkennen Sie Ihren Bedarf und schliessen Sie Lücken bei Unfall oder Krankheit. 

SC
×
Simone Cusumano, Product Manager Life

Simone ist als Product Manager unter anderem für die Produktentwicklung im Bereich Leben zuständig. Er hat den Betriebswirtschafter HF am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie in Zürich abgeschlossen und verfügt über ein fundiertes Fachwissen zum Thema Vorsorge.

Unfall oder Krankheit können das Leben von heute auf morgen verändern. Vor allem eine dauerhafte Erwerbsunfähigkeit trifft nicht nur emotional, sondern auch finanziell. Sichern Sie Ihr Einkommen gegen Ausfälle und Lücken aus den Sozialversicherungen ab.

Wenn es uns gut geht, denken wir oft nicht an schwierige Zeiten. Doch es ist wichtig, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Denn besonders eine dauerhafte Erwerbsunfähigkeit kann finanziell belasten. Es lohnt sich deshalb, zu prüfen, ob eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist. 

Wer zahlt bei Erwerbsunfähigkeit?

Werden Sie durch einen Unfall oder eine Krankheit erwerbsunfähig, bieten die Sozialversicherungen in der Schweiz ein solides Auffangnetz.

Ist die Ursache der Erwerbsunfähigkeit eine Krankheit, so kann mit ca. 60% des vorherigen Einkommens gerechnet werden. Diese 60% setzen sich aus Zahlungen aus der ersten Säule (AHV/IV) und aus der zweiten Säule (BVG) zusammen.

Wie beim Risiko Tod sind Sie bei einem Unfall besser abgesichert als bei einer Krankheit. Die obligatorischen Leistungen decken bei einem Unfall bis ca. 90% Ihres aktuellen Einkommens ab. 

Das Balkendiagramm zeigt die finanzielle Lücke bei Erwerbsunfähigkeit auf.

Die Leistungen variieren je nachdem, ob man wegen Unfall oder Krankheit erwerbsunfähig ist.

Dauerhafte Erwerbsunfähigkeit:
Welche Versicherungen kommen bei Invalidität zum Einsatz? 

Wenn Sie Ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können, wird aus einer Erwerbsunfähigkeit eine Invalidität. In diesem Fall kommt die Invalidenversicherung (IV) zum Einsatz. Sie zahlt dann eine Rente aus, wenn die gesundheitlichen Probleme langfristig sind und Sie nicht mehr ins Arbeitsleben zurückkehren können.

Die Höhe der IV-Rente hängt vom Grad der Invalidität und vom bisherigen Einkommen ab. Die IV allein reicht jedoch nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard abzusichern. Hier kommt die Erwerbsunfähigkeitsrente ins Spiel. Diese Leistung übernimmt die Pensionskasse. Sie zahlt im Fall einer teilweisen oder vollständigen Erwerbsunfähigkeit einen Betrag aus, der sich ebenfalls nach Ihrem Einkommen richtet.

Auch in diesem Fall gilt: Die Leistungen aus der ersten und zweiten Säule sind bei Unfall besser als bei Krankheit.

Erwerbs­unfähigkeits­versicherung 

Die einfache Lösung für den beträchtlichen Lohnausfall bei Krankheit und Unfall. 

Lücken erkennen und schliessen:
Warum eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist

Die Leistungen der Sozialversicherungen aus der ersten und zweiten Säule bieten zwar eine Grundsicherung, reichen aber nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. In der Regel bleibt eine finanzielle Lücke zurück.

Eine private Erwerbsunfähigkeitsversicherung kann deshalb entscheidend sein. Sie schützt Sie vor finanziellen Engpässen und hilft Ihnen dabei, Ihren Verpflichtungen weiterhin nachzukommen. Damit Immobilienausgaben, Leasingraten und Ferien weiterhin im Budget Platz haben. 

Das Ausgabenrad zeigt, in welchen Lebensbereichen im Falle einer Erwerbsunfähigkeit oder Invalidität gespart werden muss.

Ohne Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass Sie im Ernstfall auf gewisse Dinge verzichten müssen. Wo setzen Sie den Rotstift an, wenn es ernst wird?

Gut zu wissen: Bei einer Erwerbsunfähigkeit können auch Mehrkosten entstehen, die man vorher nicht hatte. Zum Beispiel für Transport, Kinderbetreuung oder eine Einkaufshilfe.

Fazit: Sorgen Sie für sich und Ihre Familie vor 

Es ist wichtig, die eigene Vorsorge nicht nur bei grossen Ereignissen wie einer Heirat oder der Gründung einer Familie zu überprüfen. Auch ein Jobwechsel ist eine gute Gelegenheit, um Ihre Absicherungen zu prüfen: Was bietet der Arbeitgeber und wo fehlen noch Leistungen? Übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihre Angehörigen. Mit einer privaten Vorsorge stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Familie auch in schwierigen Zeiten Ihr Leben wie gewohnt fortführen können.

Mehr erfahren

Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall

Allgemeine Informationen bei einer Erwerbsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit.

Wenn aus Erwerbsunfähigkeit eine Invalidität wird

Sie möchten mehr zur dauerhaften Erwerbsunfähigkeit erfahren?

Erwerbsunfähigkeit und Erwerbsausfall

Wie gut sind Selbstständige bei Unfall und Krankheit abgesichert?

Passende Versicherungen